Kautzen
PFARRKIRCHENRAT DER PFARRE KAUTZEN
Die wichtigsten Aufgaben: Finanzielle Angelegenheiten (Kirchenrechnung), Verwaltung der Pfarre, bauliche Angelegenheiten.
Mitglieder des Pfarrkirchenrats in K A U T Z E N (müssen für die Arbeitsperiode 2022 – 2027 noch neu bestellt werden)
- Pfarrer GR Mag. Gerhard Swierzek (Vorsitzender)
- Waltraud Wanko (Mandatsnehmerin)
Silvia Plocekausgeschieden 2022
- O
tto Polstererausgeschieden 2022
Franz Perziausgeschieden 2020
Adolf Zimmermannausgeschieden 2022
- Helga Batek
- Dir. Herbert Kases (nachträglich koopiert 2020)
- Andreas Neuwirth (nachträglich koopiert 2020)
PFARRGEMEINDERAT DER PFARRE KAUTZEN
Die derzeitigen Mitglieder des Pfarrgemeinderats wurden zuletzt im Jahr 2022 gewählt. Die Arbeitsperiode dauert fünf Jahre.
Die wichtigsten Aufgaben und Arbeitskreise: Unterstützung des Pfarrers bei der seelsorgerischen Tätigkeit, Gestaltung von kirchlichen Festen und Feiern, Katholisches Bildungswerk, Caritas und soziale Dienste, Kinder- und Jugendarbeit (Ministrantenbetreuung, Kindergottesdienste), Vorbereitung für Erstkommunion und Firmung, Katholische Frauenbewegung, Öffentlichkeitsarbeit, etc.
Mitglieder des Pfarrgemeinderates in K A U T Z E N
- Pfarrer GR Mag. Gerhard Swierzek (Vorsitzender)
- Elisabeth Wanko (Vorsitzender-Stv.)
- Helga Batek
- Maria Jungwirth
- Gabriele Königshofer
- Antonia Lombard
- Isabella Neuwirth
- Melitta Österreicher
- Margareta Rosenkranz
- Anna-Maria Strack
- Elisabeth Vetter
- Waltraud Wanko
PFARRKIRCHE KAUTZEN
Die etwas erhöht gelegene, mit ihrer Seitenfront den nördlichen Abschluss des dreieckförmigen Hauptplatzes bildende Pfarrkirche, die dem Hl. Jakobus dem Älteren geweiht ist, ist ein ursprünglich einschiffiger Barockbau mit einem im Kern gotischen Rechteckchor und einem faschengegliederte Turm von 1806/1807, der von einem Zwiebelhelm bekrönt wird. In den Jahren 1868 bis 1870 wurde das Gotteshaus zu einer dreischiffigen Halle verbreitert.
Zwischen dem spätbarocken, schlichten Verlängerungsteil des ehemaligen Saalbaus im Westen und dem Chors sind die Abseiten des Langhauses risalitartig mit ihrer Giebelkrönung vorspringend. Die Kirche ist durch Rundbogenfenster geöffnet und durch Putzfaschen und romanisierende Rundbogenfriese gegliedert. Die Westfassade ist schmucklos. Der eingezogene, rechteckige Chor hat spitzbogige Fenstergewände aus dem 14. Jahrhundert vom gotischen Kern, veränderte Flachbogenfenster und im Osten ein vermauertes Lanzettfenster. Nord- und südseitig stehen verschiedene Anbauten. Vor der Kirche steht eine 1732 urkundlich erwähnte Steinstatue des hl. Donatus.
Der Pfarrhof von Kautzen, 1714/1715 erbaut. Es folgten Umbauten im Jahr 1787 und 1862. An der Fassade einen Reichsadler als Stuckrelief.
Text-Quelle: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Kautzen#objektid-21286
Autoren: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Kautzen&action=history
Kirchenfotos: (c) EDV Franz Eipeltauer, Waldhers